So gelingt der Immobilienverkauf in der Erbengemeinschaft
3 Min.
Wenn mehrere Familienmitglieder ein Haus erben, treffen oft unterschiedliche Interessen und Emotionen aufeinander. In der Erbengemeinschaft sind einstimmige Entscheidungen nötig – ein einzelner Miterbe kann den Verkauf blockieren. Das führt häufig zu Konflikten, die den Familienfrieden belasten und den Nachlasswert schmälern.
Vererbtes Eigentum: Unterschiedliche Ansichten und Herausforderungen
In vielen Familien verfolgen Erbende unterschiedliche Interessen. Während einige das elterliche Heim als emotionales Erbe erhalten möchten, sind andere auf den schnellen Verkauf und die daraus resultierenden finanziellen Mittel angewiesen. Oftmals beeinflussen auch alte Streitigkeiten die Situation. „Ohne Konsens ist keine Lösung möglich“, erklärt der Inhaber Klaus Kock. Bei anhaltenden Meinungsverschiedenheiten kann es passieren, dass die Immobilie über Jahre weder genutzt noch veräußert wird.
Mögliche Lösungsansätze für Erbengemeinschaften
Es gibt verschiedene Strategien, um in solchen Fällen voranzukommen:
- Ein Miterbe übernimmt das Haus und zahlt die anderen aus – so bleibt das Haus in der Familie, und die anderen Erben erhalten ihren Anteil in bar.
- Die Erbengemeinschaft entscheidet sich für einen gemeinsamen Verkauf auf dem freien Markt, was oft einen besseren Erlös als eine Auktion verspricht. Der Erlös wird entsprechend der Erbanteile verteilt.
- Bei unüberbrückbaren Differenzen kann eine Teilungsversteigerung beim Amtsgericht die letzte Option sein. Dabei wird das Haus zwangsversteigert, wobei der Erlös oft unter dem Marktwert liegt und zusätzliche Gerichtskosten entstehen.
- Jeder Miterbe kann seinen Anteil auch an Dritte verkaufen. Die anderen Erben haben dann ein Vorkaufsrecht, um zu verhindern, dass Fremde Teil der Erbengemeinschaft werden.
Die Rolle des Maklers: Eine neutrale Unterstützung
Ein versierter Makler kann emotionale und rechtliche Schwierigkeiten abmildern. „Ein professioneller Makler agiert als neutraler Vermittler, bestimmt den realistischen Wert der Immobilie und kümmert sich um die Abwicklung von Formalitäten wie Besichtigungen und Notartermine“, betont der Inhaber Klaus Kock. Dies erleichtert den Verkaufsprozess erheblich.
Gemeinsam den nächsten Schritt wagen
Ein erfolgreicher Immobilienverkauf setzt eine offene Kommunikation zwischen den Erben voraus. Durch frühzeitige Absprachen und das Einholen von professionellem Rat lassen sich Konflikte vermeiden. Auch steuerliche Überlegungen sind von Bedeutung: Ein vererbtes Haus bleibt nur dann steuerfrei, wenn es über zehn Jahre selbst genutzt wurde. Andernfalls können Erbschaft- oder Einkommensteuer anfallen. Frühzeitige Beratung kann vor Fehlern schützen.
Sie befinden sich in einer Erbengemeinschaft und suchen nach einer Möglichkeit, alle Interessen in Einklang zu bringen? Wir unterstützen Sie mit neutraler, transparenter und erfahrener Beratung, um eine gerechte Lösung für alle Beteiligten in Tönisvorst und Umgebung zu finden.
Hinweise:
In diesem Text wird aus Gründen der besseren Lesbarkeit das generische Maskulinum verwendet. Weibliche und anderweitige Geschlechteridentitäten werden dabei ausdrücklich mitgemeint, soweit es für die Aussage erforderlich ist.
Rechtlicher Hinweis: Dieser Beitrag stellt keine Steuer- oder Rechtsberatung im Einzelfall dar. Bitte lassen Sie die Sachverhalte in Ihrem konkreten Einzelfall von einem Rechtsanwalt und/oder Steuerberater klären.
Foto: © PeopleImages/PeopleImages.com
ERB_EIG_6
Bewerten Sie jetzt Ihre Immobilie!
Kostenfrei | Unverbindlich
IHR ANSPRECHPARTNER

Klaus Kock Immobilien ist ein inhabergeführtes Immobilienbüro mit Sitz in Krefeld – Kempen – Tönisvorst. In rund 30 Jahren Vertriebstätigkeit hat Klaus Kock vor allem eines gelernt: Zuhören. Darum ist Ihr Anliegen bei uns auch absolute Chefsache. Wir nehmen jedes Objekt unseres ausgewählten Portfolios persönlich in Augenschein und können so Anbieter und Nachfrager schneller zusammenbringen.