Außensauna – Ruhe-Oase für den Garten

Nicht jede Immobilie bietet die Möglichkeit, sich einen kleinen Wellnessbereich im Keller zu schaffen. Dennoch möchten manche Hauseigentümer unter keinen Umständen auf diesen Komfort verzichten. Allgemein ist immer mehr ein Trend zu beobachten, der erkennen lässt, dass Hauseigentümer die Grenzen zwischen Wohnbereich und Außenbereich verschwinden lassen.

Sie fühlen sich manchmal vom hektischen Alltag ermüdet? Am liebsten würden Sie sich einen Ruheort direkt in Ihrer Nähe erschaffen, statt erst weite Wege auf sich nehmen zu müssen, um mal so richtig abzuschalten? Da bietet sich eine Outdoor-Sauna als ideale Lösung an, um regelmäßig Zeit für sich zu haben und Körper und Geist zu reinigen. Eine Sauna im Garten hat dabei ganz eigene Vorteile. Ein Fenster oder eine Glastür geben einen wohltuenden Blick in Ihren Garten frei – im Winter in eine Schneelandschaft und im Sommer in das satte Grün. Durch die Lage im Garten hat die Sauna eine direkte Verbindung zu frischer Luft. Hauseigentümer können nach dem reinigenden Schwitzen in der Sauna noch durch den Garten flanieren oder sich auf eine Liege legen, um die Entspannung zu vollenden.

Je nach Vorliebe der Eigentümer sind verschiedene Konstruktionen möglich. Manche Saunaliebhaber ziehen es vor, beim Bau gleich eine Dusche miteinzubauen. Meistens wird diese dann im Eingangsbereich installiert. Außensaunas sind auf zwei verschiedene Arten beheizbar. Die Beheizung geht sowohl auf elektrische Weise als auch mit Hilfe von Holzöfen. Dabei hat die elektrische Erwärmung einen klaren Vorteil. Denn mit Thermostaten können Eigentümer genau die Temperatur einstellen, die ihnen angenehm ist. Bei dem Neubau einer Außensauna ist es auch möglich einen Vorraum mitzubauen. Dieser kann zum Aus- und Ankleiden genutzt werden. Die Außensauna lässt sich selbstverständlich in verschiedenen Größen bauen. Je nach Größe können mehr oder weniger Personen gleichzeitig den Saunaspaß genießen. Während eine 2 Meter lange Sauna für zwei Personen vorgesehen ist, passen bis zu vier Personen in eine 3 Meter lange Sauna.

Die Gestaltung der Außensauna sollte mit dem Haus und dem Garten harmonieren. Sie sollte baulich und farblich auch zu der Immobilie passen. Eine moderne Immobilie ergibt kein stimmiges Bild mit einer Außensauna, die wie ein verschnörkeltes Holzhaus aussieht. Besitzt das eigene Haus aber einen sehr rustikalen Charakter, würde eine Außensauna mit viel Holzverkleidung einen harmonischen Eindruck machen.

Hauseigentümer sollten vorab gut darüber nachdenken an welcher Stelle des Gartens sie die Sauna platzieren wollen. Idealerweise entscheiden Sie sich für eine abgelegene Stelle. So fühlen sich Hauseigentümer nicht in ihrer Privatsphäre gestört und entgehen den neugierigen Blicken der Nachbarn. Schließlich sollte die Sauna aus Sicherheitsgründen weit genug von der Immobilie erbaut werden. Je nach Wohnort kann vorher eine Genehmigung für den Saunabau erforderlich sein.

Möchten Sie wissen, ob eine Außensauna den Wert Ihrer Immobilie erhöht? Kontaktieren Sie uns! Wir beraten Sie gern.

 

Rechtlicher Hinweis: Dieser Beitrag stellt keine Steuer- oder Rechtsberatung im Einzelfall dar. Bitte lassen Sie die Sachverhalte in Ihrem konkreten Einzelfall von einem Rechtsanwalt und/oder Steuerberater klären.

 

 

Foto: © ThreeDiCube/Depositphotos.com

Bewerten Sie jetzt Ihre Immobilie!

Kostenfrei | Unverbindlich

Wie Sie die passende Preisstrategie für Ihre Immobilie finden

Entgegen vieler Medienmeldungen werden Immobilien weiterhin stark gesucht. Allerdings sind die Anfragen und Kauffälle stark gesunken. Der Grund: Die Finanzierungsraten sind oft weit über den Mietpreisen, weswegen sich viele Kaufinteressenten wieder dem Mietmarkt zuwenden. Was bedeutet das für Verkäufer? Im Moment schlägt die Verunsicherung der Konsumenten auch in Sachen Immobilien voll zu Buche. Doch das…

Weiterlesen

Wie kann ich meine Immobilie energetisch sanieren?

Die aktuellen Krisen zeigen uns deutlich: Gebäude müssen klimafreundlicher werden. Doch was können Eigentümer tun, um CO2-Emissionen zu reduzieren und Kosten zu sparen? Wer muss wie gesetzlich nachrüsten? Wie kann die Umstellung beim Verkauf unterstützen? Im Gebäudeenergiegesetz wurde Hausbesitzern eine Nachrüstpflicht für veraltete Gas- und Öl-Heizkessel auferlegt, die einen Konstanttemperatur-Kessel und eine Nennleistung von 4 bis…

Weiterlesen

Video: Kein Immobilienkauf ohne Notar

Um sicherzustellen, dass der Kauf Ihrer Immobilie am Ende bindend ist, muss der Notar diesen rechtlich abwickeln. Um eine schnelle und problemlose Beurkundung des Kaufs zu gewährleisten, benötigt der Notar im Vorfeld bestimmte Informationen. In der Regel finden vor dem Notartermin Verhandlungen und Unterzeichnungen von Vorverträgen statt. Der Käufer hat bereits eine Finanzierungszusage und hat…

Weiterlesen

IHR ANSPRECHPARTNER

mit Leidenschaft dabei

Klaus Kock Immobilien ist ein inhabergeführtes Immobilienbüro mit Sitz in Krefeld – Kempen – Tönisvorst.

In rund 30 Jahren Vertriebstätigkeit hat Klaus Kock vor allem eines gelernt: Zuhören.

Darum ist Ihr Anliegen bei uns auch absolute Chefsache. Wir kennen jedes Objekt unseres ausgewählten Portfolios persönlich und können so Anbieter und Nachfrager auf direktem Wege zusammenbringen.